Menschen, die am Tisch sitzen und unscharf dargestellt sind

Steuerungsgremium: Arbeitskreis Sucht / Gesundheit

Zuständig für die Koordinierung des Betrieblichen Suchtpräventionsprogramms ist ein Steuerungsgremium (Arbeitskreis Sucht / Gesundheit). Neben der Leitung und dem Betriebs- oder Personalrat werden weitere Personen hinzugezogen, die die verschiedenen Aufgabenbereiche im Zusammenhang der betrieblichen Suchtprävention und –hilfe vertreten.

Im Steuerungsgremium sollten die Geschäftsführung bzw. Leitung der Einrichtung vertreten sein, ebenso, wenn der Betrieb entsprechend groß ist, die Personalabteilung und der Betriebs- bzw. Personalrat. Die Einbindung dieser Entscheidungsträger gewährleistet die Handlungsfähigkeit des Gremiums und Durchsetzungskraft der Entscheidungen. Weitere Beteiligte, die möglichst einbezogen werden sollten, sind Sozial- / Suchtberatende, der betriebsärztliche Dienst, Schwerbehindertenvertretung, Sicherheitsfachkraft, andere Beteiligte (z. B. Gleichstellungsbeauftragte) und gegebenenfalls externe Dienstleistende.

Zu den Aufgaben des Steuerungsgremiums gehören die Konzeption des Suchtpräventionsprogramms, die Abstimmung der Ziele und die Ausrichtung der Elemente sowie das Vorbereiten von Vereinbarungen und Entscheidungen. Im Bereich der einzelnen Maßnahmen der Prävention und Hilfe obliegt es dem Steuerungsgremium, die Maßnahmen zu bestimmen und Prioritäten zu setzen. Die Koordination und Begleitung der Arbeit der internen Beratung und auch die Promotion und Kommunikation („Öffentlichkeitsarbeit“), also die Bekanntmachung und Verbreitung des Programms im Betrieb, gehört zu den Aufgaben des Arbeitskreises.

Die interne und externe Vernetzung gehört ebenfalls zu dem Aufgabenbereich des Steuerungsgremiums, wie auch die Evaluation und Qualitätssicherung.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) (2022) 
Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Ein Handbuch für die Praxis.
Hamm. S. 170

Literaturempfehlungen

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) (2022) 
Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Ein Handbuch für die Praxis.
Hamm.
Online Verfügbar: Link zum PDF