Kleines Netzwerk aus grünen Drähten, das an ein größeres Netzwerk aus roten, orangefarbenen und gelben Drähten auf weißem Hintergrund angeschlossen ist.

Fachliche Netzwerke

Im Folgenden werden eine Reihe einschlägiger Netzwerke in alphabetischer Reihenfolge – ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung – aufgeführt.

Bundesarbeitsgemeinschaft Suchtberatung in der Polizei (BAG)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist ein Arbeitskreis innerhalb der Polizei, der sich aus Vertretenden der beteiligten Länder und dem Vorstand zusammensetzt. Gegründet wurde die BAG im Jahr 1990. Zu ihren Zielen gehört die Suchtprävention und Suchthilfe für alle Polizeibeschäftigten und deren unmittelbares soziales Umfeld. Ein Anliegen der BAG ist die Schaffung von verbindlichen Rahmenbedinungen und Hilfssystemen für den Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen in allen zuständigen Landesbehörden. Dazu unterstützt die BAG Landesinitiativen und berät ihre Mitglieder z. B. bei der (Weiter-)Entwicklung von Hilfesystemen und der Zusammenarbeit mit anderen behördlichen und fachlichen Einrichtungen.

Bundesarbeitsgemeinschaft "Suchtberatung in der Polizei"

Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Suchtberatung in der Polizei (BAG)

Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e.V.

Der Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit ist ein Netzwerk für Fachkräfte der Betrieblichen Sozialen Arbeit und Organisationen, wie z.B. Unternehmen, Kommunen, Ministerien, Polizei, Bundeswehr, Krankenhäuser, Hochschulen etc. Gemeinsam mit den Mitgliedern bietet der Verband Informationen, Beratung, Publikationen und Stellungnahmen rund um das Thema Betriebliche Soziale Arbeit. Dazu gehören Beratung zu den Themen Soziales, Sucht, Schulden etc., aber auch Krisenintervention, Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Eingliederungsmanagement und vieles mehr.

Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e.V.

Internetseite des Bundesfachverbands Betriebliche Soziale Arbeit e.V.

Bundesverband betriebliche Gesundheitsförderung (BBGM)

Der Bundesverband betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) steht als unabhängiger Fachverband Akteuren und Akteurinnen von Unternehmen, Dienstleistungsbetrieben, Sozialversicherungsträgern und Behörden offen, die sich aktiv mit betrieblichem Gesundheitsmanagement befassen. Zu den Zielen der Arbeit des Verbands zählen u. a. die Förderung wirksamer Ansätze und Methoden der betrieblichen Gesundheitsarbeit, die Förderung und Organisation des Austausches von Fachkräften und die Entwicklung grundlegender Qualitätsstandards im BGM.

Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)

Internetseite des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement

Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF)

Das Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützt. Die Gründung des Netzwerkes geht auf die Initiative des Europäischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) zurück. Ziel ist, die Kooperation zwischen allen nationalen Akteuren im Bereich betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) zu verbessern und die Verbreitung von BGF zu fördern.

Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung

Internetseite des Deutschen Netzwerks für Gesundheitsförderung (DNBGF)

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine auf Dauer angelegte konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern zur Stärkung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Über eng am betrieblichen Bedarf orientierte Arbeitsschutzziele, transparente und praxisgerechte Vorschriften und Regeln sowie zeitgemäße Beratungs- und Überwachungskonzepte sollen Anreize für die Betriebe geschaffen werden, auf allen Ebenen des betrieblichen Gesundheitsschutzes eine nachhaltige und langfristig angelegte Präventionspolitik zu betreiben.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Internetportal der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie

HochschulNetzwerk SuchtGesundheit

Das HochschulNetzwerk SuchtGesundheit dient der Vernetzung und dem kontinuierlichen Informations- und Meinungsaustausch. Auf der Internetseite des Netzwerkes finden Sie die bundesweiten Fachtagungen "Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken" sowie die Veranstaltungen und Foren für Fachkräfte und Ansprechpartner und -partnerinnen für einzelne Themen.

HochschulNetzwerk SuchtGesundheit

Internetseite des HochschulNetzwerkes SuchtGesundheit

Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)

Verbände der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung verfolgen in der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) das gemeinsame Ziel, die Gesundheit im Arbeitsleben zu fördern.

Initiative Gesundheit und Arbeit

Internetauftritt der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga)

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Initiative wurde vom Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Gewerkschaften, Stiftungen und Arbeitgebenden im Jahr 2002 gemeinsam gestartet. Unter dem Dach der Initiative beschäftigen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit der Frage, wie Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende attraktiv und für Unternehmen rentabel zu gestalten sind. Im personalpolitischen Handlungsfeld „Gesundheit“ regt die Initiative an, die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden zu berücksichtigen und Belastungen am Arbeitsplatz entgegenzuwirken.

Initiative Neue Qualität der Arbeit

Internetseite der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)