
Sucht am Arbeitsplatz
Betriebliche Suchtpräventionsprogramme spielen im Personal- und Gesundheitsmanagement von Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden seit Längerem eine bedeutende Rolle.
Frühzeitige Interventionen bei Auffälligkeiten durch geschulte Führungskräfte sowie gezielte Unterstützungs- und Beratungsangebote an Beschäftigte gehören seit vielen Jahren zu den Standards der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe. Wesentliche Effekte zeigen sich in der Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Führungs- und Arbeitsklimas sowie im Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.
Die Auswertungen der betrieblichen Erfahrungen belegen den materiellen und sozialen Nutzen von Maßnahmen zur Suchtprävention und -hilfe.
Diese tragen nachweislich zum Erhalt und zur Wiederherstellung der physischen und psychischen Gesundheit und zur Vermeidung krankheitsbedingter Abwesenheiten bei.
Diese Internetseite sowie die "Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefern Beteiligten und Interessierten umfassende Informationen sowie ein fachlich und rechtlich abgestimmtes Konzept als Handreichung für die Praxis.
Die Qualitätsstandards, die 2022 vollständig überarbeiteten wurden, können Sie kostenlos über das DHS Bestellcenter beziehen oder als PDF hier downloaden.