
Aus- und Weiterbildung
Die betriebliche Suchtkrankenhilfe kann in Unternehmen unterschiedlich organisiert sein. Je nach Größe des Unternehmens, Ressourceneinsatz und auch dem betrieblichen Bedarf an Beratung und Hilfe können haupt-, neben- oder ehrenamtliche Suchtkrankenhelfer für diese Aufgabe zuständig sein. Während hauptamtliche Suchtkrankenhelfer in der Regel einen eigenen Ausbildungshintergrund aus dem Bereich der Suchtkrankenhilfe mitbringen (z.B. Sozialarbeiter, Sozial- oder Psychotherapeuten, Mediziner) sind ehrenamtliche Ansprechpersonen meist Mitarbeiter des Unternehmens, die eine zusätzliche Weiterbildung für den Bereich der betrieblichen Suchthilfe nachweisen können.
Es gibt in Deutschland verschiedene Organisationen und Einrichtungen, die Aus- und Weiterbildungskurse für betriebliche Suchtkrankenhelfer anbieten. Solche Kurse werden von DHS-Mitgliedsverbänden und teilweise von den Landesstellen für Suchtfragen angeboten.
AWO Bundesverband
Der AWO-Bundesverband bietet Ausbildungskurse für "freiwilliges Engagement in der Suchthilfe" an. Ein thematischer Block zu "Suchthilfe am Arbeitsplatz" ist integriert. Die Weiterbildung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt.
Kontakt:
AWO Bundesakademie
Heinrich-Albertz-Haus
Blücherstraße 62/63
10961 Berlin
Tel.: +49 30 26309-0
Fax: +49 30 26309-211
akademie(at)awo.org
fdr Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. bietet seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Arbeitskreis Betriebliche Suchtkrankenhilfe die Fortbildung zum Suchthelfer im Betrieb an. Das Fortbildungsprogramm umfasst drei Kurswochen (90 Unterrichtseinheiten) sowie ein einwöchiges Praktikum in einer Einrichtung der Suchthilfe.
Kontakt:
Büro für Suchthilfe Erfurt
Dubliner Str. 12
99091 Erfurt
Tel.: +49 361 346 17 46
Fax: +49 361 346 20 23
erfurt(at)fdr-online.info
DGWS – Deutsche Gesellschaft für Weiterbildung in der Suchttherapie gGmbH
Zum 1. November 2021 hat der bus. die Weiterbildung zur / zum Suchttherapeut:in vom Gesamtverband für Suchthilfe e. V. (GVS) – Fachverband der Diakonie Deutschland übernommen. Als Träger der etablierten DRV- und GKV-anerkannten Weiterbildung wurde die Deutsche Gesellschaft für Weiterbildung in der Suchttherapie gGmbH (DGWS) mit dem bus. als alleinigem Gesellschafter gegründet. Der bus. ist damit aktiv an einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von Fachkräften für die Suchthilfe beteiligt.
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Weiterbildung in der Suchttherapie gGmbH
Wilhelmshöher Allee 273
34131 Kassel
Tel.: +49 561 98853902
weiterbildung(at)suchthilfe.de
Die Angebote sind nach aufsteigend nach der Postleitzahl sortiert.
Ausbildung zur "Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen"
Kontakt:
Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen
Bereich Suchtmittelspezifische Suchtprävention
Glacisstraße 26
01099 Dresden
Tel.: +49 351 803 20 31
Fax: +49 351 811 204 98
info(at)suchtpraevention-sachsen.de
www.suchtpraevention-sachsen.de
Die Fach- und Koordinierungsstelle bietet eine Qualifizierung zur " Betrieblichen Ansprechperson für Suchtfragen" an. In Betrieben und Behörden ergänzen Betriebliche Ansprechpersonen für Suchtfragen, die durch Dienstvereinbarungen „Suchtprävention“ vorgegebenen Möglichkeiten der innerbetrieblichen Struktur im Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten. Sie stehen nach dieser Ausbildung für betroffene Beschäftigte, für Führungskräfte sowie für die Geschäftsleitung zur Verfügung.
Grundausbildung zum ehrenamtlichen und betrieblichen Suchtkrankenhelfer (140h) des Blauen Kreuzes i. D., LV Sachsen
Kontakt:
BKD LV Sachsen
01458 Ottendorf-Okrilla
Robinienstr. 36
Tel.: +49 35205 73654
FAX: +49 35205 71354
sachsen(at)blaues-kreuz.de
Alternativ als Wochenendschulung:
Grundausbildung zum ehrenamtlichen und betrieblichen Suchtkrankenhelfer des Blauen Kreuzes i. D., LV Sachsen (Ausbildungsangebot (120h) in 7-WE Schulungen)
Kontakt:
DW Sachsen
Referat Suchtkranken- und Straffälligenhilfe
Obere Bergstr. 1
01445 Radebeul
Tel.: +49 351 8315 - 164 / -145
Fachausbildung zum betrieblichen Suchtkrankenhelfer
Die Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein bietet eine Fachausbildung zum betrieblichen Suchtkrankenhelfer an. Durchgeführt wird der Lehrgang vom Blauen Kreuz in der Ev. Kirche, Landesverband Schleswig Holstein e.V. und von der Landesstelle für Suchtfragen in Schleswig-Holstein e.V.
Kontakt:
Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V.
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Tel.: 0431 / 5403 340
Fax: 0431 / 5403 355
sucht(at)lssh.de
www.lssh.de
Flyer Kurs 2019
Anmeldung Kurs 2019
Nebenamtliche Suchtarbeit im Betrieb
Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen bietet eine Qualifizierung zur "nebenamtlichen Suchtarbeit im Betrieb" an. Teilnehmer werden neben der Beratung für betroffene Beschäftigte insbesondere auch für die Unterstützung von Führungskräften und Arbeitnehmervertretungen, die mit der ungewohnten Situation angemessen umgehen wollen, geschult.
Kontakt:
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
Podbielskistraße 162
30177 Hannover
Tel.: +49 511 626266-0
Fax: +49 511 626266-22
info(at)nls-online.de
www.nls-online.de
Weiterbildung Betriebliche AnsprechPerson Prävention (BAP-P)
In einer 15-monatigen Weiterbildung - u.a. bestehend aus 5 Blockseminaren, Hospitationen und Gruppensupervision - bildet der LWL-Präventionsfachdienst Sucht und Psyche, gemeinsam mit der Fachexpertise externer Dozentinnen und Dozenten, die Betrieblichen AnsprechPersonen aus.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung können sich Interessierte vorab mit dem Kolloquium der Weiterbildung und den Dozentinnen und Dozenten vertraut machen.
Kontakt:
LWL-Präventionsfachdienst Sucht und Psyche
im LWL-Klinikum Gütersloh - Bernhard-Salzmann-Klinik
Buxelstraße 50
33334 Gütersloh
Fax: 05241 502-2610
E-Mail: praeventionsfachdienst@lwl.org
Weitere Infos finden Sie unter:
www.lwl-praevention-angebote.de
Ausbildung zur ehrenamtlichen betrieblichen Suchthilfe
Kontakt:
Fachstelle für Suchthilfe und Fachambulanz Mittelhessen
Gartenstraße 11
35390 Gießen
Tel.: +49 641 9 32 28-29
Fachstelle-Suchthilfe(at)diakonie-giessen.de
www.diakonie-giessen.de
MOVE- Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz
Die Fortbildung MOVE kann hilfreich auch für betriebliche Suchtkrankenhelfer eingesetzt werden. Zu den Lernzielen der Fortbildung zählt niedrigschwelligen Kontakt anbieten, Betroffene in der Motivationsphase begleiten und während der Behandlungs- und Nachsorgephase wesentlich zur Stabilisierung und Sicherung des Behandlungserfolgs beitragen zu können.
Weitere Informationen und Kurstermine finden Sie hier
Kontakt:
ginko Stiftung für Prävention
Kaiserstraße 90
45468 Mülheim an der Ruhr
Tel.: +49 208 30069-31
Fax: +49 208 30069-49
info(at)ginko-stiftung.de
www.ginko-stiftung.de
www.move-trainings.de
Weiterbildung zum betrieblichen Suchtberater*in
Der Diözesan Caritasverband Regensburg bietet eine Weiterbildung zum betrieblichen Suchtberater*in an. Die Weiterbildung richtet sich an Betriebs- und Personalräte, Mitglieder der Mitarbeitervertretungen, betriebliche Sozialarbeiter/innen, Betroffene (mit ausreichender, mehrjähriger Abstinenz und psychischer Stabilität und sonstige interessierte Mitarbeiter/innen. In dem 5 Blöcke umfassenden Kurs werden umfassende Informationen zum Thema betriebliche Suchtberatung vermittelt.
Nähere Infos finden Sie unter:
www.suchthilfe-ostbayern.de/handeln
Ausbildung zum betrieblichen Suchtkrankenhelfer / zur betrieblichen Suchtkrankenhelferin
Die Ausbildung zum/r betrieblichen Suchtkrankenhelfer*in findet in Kooperation mit der Fachklinik Hase-Ems (Haselünne) statt und umfasst 90 Stunden, die in 3 Blöcken à 3,5 Tagen aufgeteilt sind. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen über verschiedene Suchtmittel und die dazugehörige Behandlungskette werden die Teilnehmenden auf die strukturellen und juristischen Bedingungen im Betrieb sowie ihr Wirkungsfeld als Suchtkrankenhelfende vorbereitet und erhalten eine sorgfältige Schulung in wesentlichen Formen der Gesprächsführung. Der Austausch mit Patienten, Ärzten und Therapeuten der Fachklinik sind integraler Bestandteil der Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link
Kontakt:
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Marion Fröhlich
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
Tel.: 0541-34978-104
mfroehlich(at)caritas-os.de
Ausbildung "Betrieblicher Suchtkrankenhelfer"
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung und Gesundheitsfärderung e.V.
Landgrafenplatz 1
61381 Friedrichsdorf
Tel.: +49 6172/950-247
info(at)fit-friedrichsdorf.de
www.fit-friedrichsdorf.de
Ausbildungsprogramm für Ansprechpartner Sucht im Betrieb
Für das Angebot der Diakonie Pfalz können Sie hier einen Flyer ansehen.
Kontakt:
Diakonie Pfalz
Karmeliterstraße 20
67346 Speyer
Tel.: +49 6232 664 0
Fax: +49 6232 664 142
www.diakonie-pfalz.de
Ausbildung zum/zur Ansprechpartner/in SuchtPrävention
Das Diakonische Werk Württemberg bietet eine Qualifizierung für nebenamtliche Ansprechpartner/innen für Suchtfragen im Betrieb an. Die Ausbildung zum/zur Ansprechpartner/in SuchtPrävention richtet sich an Mitarbeitende mit Interesse an betrieblicher Gesundheitsförderung, Suchtprävention und-hilfe. Ausbildungsziele sind Kenntnissen über Suchtstoffe und Suchtverhalten, Versorgungsstrukturen, betriebliches Gesamtkonzept und Instrumente, Prävention und Gesprächsführung.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt:
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie, Existenzsicherung
Referat Suchthilfen
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart
Tel.: +49 711 1656 432
Fax: +49 711 1656 49 432
knoepfel.h(at)diakonie-wuerttemberg.de
www.diakonie-wuerttemberg.de
Fachfortbildung kompakt „Betrieblicher Suchtberater (m/w/d)“
Als betrieblicher Suchtberater (m/w/d) kennen Sie sich mit Symptomen, Verlauf und Therapie von
Suchterkrankungen aus, sind kompetente*r Ansprechpartner*in zum Thema Suchtprävention für
Führungskräfte und Kolleg*innen, bieten gefährdeten oder erkrankten Mitarbeiter*innen praktische Hilfestellung an und wissen worauf Sie im Beratungsgespräch achten müssen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt:
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
Poccistraße 5
80336 München
Julia Kaspar
Tel.: +49 089 767565-36
julia.kaspar(at)bfz.de
https://www.bfz.de/