Sprung zur ServicenavigationSprung zur HauptnavigationSprung zur SucheSprung zum InhaltSprung zum Footer

Sucht am Arbeitsplatz

Betriebliche Suchtpräventionsprogramme spielen im Personal- und Gesundheitsmanagement von Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden seit Längerem eine bedeutende Rolle.

Frühzeitige Interventionen bei Auffälligkeiten durch geschulte Führungskräfte sowie gezielte Unterstützungs- und Beratungsangebote an Beschäftigte gehören seit vielen Jahren zu den Standards der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe. Wesentliche Effekte zeigen sich in der Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Führungs- und Arbeitsklimas sowie im Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.

Die Auswertungen der betrieblichen Erfahrungen belegen den materiellen und sozialen Nutzen von Maßnahmen zur Suchtprävention und -hilfe.
Diese tragen nachweislich zum Erhalt und zur Wiederherstellung der physischen und psychischen Gesundheit und zur Vermeidung krankheitsbedingter Abwesenheiten bei.

Diese Internetseite sowie die "Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefern Beteiligten und Interessierten umfassende Informationen sowie ein fachlich und rechtlich abgestimmtes Konzept als Handreichung für die Praxis.

Die Qualitätsstandards, die 2022 vollständig überarbeiteten wurden, können Sie kostenlos über das DHS Bestellcenter beziehen oder als PDF hier downloaden.

Um Suchtgefährdungen im Betrieb vorzubeugen, werden Strategien der Prävention und der Gesundheitsförderung verknüpft.

Mehr lesen

Wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin am Arbeitsplatz auffällig, sind Führungskräfte aufgefordert, möglichst frühzeitig zu handeln und einzuschreiten.

Mehr lesen

Angebote der Beratung und Hilfe können in Form interner Einrichtungen mit betrieblichen Ansprechpersonen oder Kooperationen mit externen Dienstleistern organisiert sein.

Mehr lesen

Mehr erfahren über Betriebliches Suchtprogramm
© D.Somsup / Shutterstock.com

Betriebliches Suchtprogramm

Die einzelnen Bereiche der betrieblichen Suchtprävention und -hilfe sind in ein Gesamtkonzept eingegliedert und bilden das betriebliche Suchtprogramm.

Mehr lesen

Mehr erfahren über Netzwerke und Organisationen
© optimarc / Shutterstock.com

Netzwerke und Organisationen

Vernetzung hat einen hohen Stellenwert für die betriebliche Suchtprävention und -hilfe, besondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Mehr lesen

Zentrales Element der Vorbeugung ist die Information von Beschäftigten. Im Vordergrund steht dabei die Aufklärung über Gebrauch und Wirkung von Suchtmitteln.

Mehr lesen

Weitere DHS-Online-Angebote